Die hier unter dem Titel 'Archiv für Historische Abbildungspraxis' veröffentlichte Internetpräsentation ist aus einem interdisziplinären Projektseminar an der Kunsthochschule der Universität Kassel hervorgegangen, das im Wintersemester 2014/15 mit Studierenden der Kunstwissenschaft und der Visuellen Kommunikation unter der Leitung von Prof. Dr. Alexis Joachimides und Prof. Bernard Stein stattgefunden hat. Dabei war die Zielrichtung, eine im universitären Unterricht inzwischen von anderen Vermittlungsabsichten weitgehend verdrängte Kulturtechnik, die genaue Beobachtung und Beschreibung der formalen Eigenschaften von Kunstwerken, wieder in den Fokus zu rücken. Am Beispiel von Zeichnungen des Malers Caspar David Friedrich (1774–1840) und von Plakatentwürfen des Grafikers Lucian Bernhard (1883–1972) richten die ersten Arbeitsergebnisse, die in diesem Projektseminar entstanden sind, die Aufmerksamkeit ganz auf die spezifischen Gestaltungsmerkmale einzelner Kunstwerke und die technischen Voraussetzungen ihrer Herstellung. Sie verzichten dabei bewußt auf eine Diskussion der hermeneutischen oder semantischen Interpretationsansätze, mit denen die Kunstwissenschaft diesen Gegenständen üblicherweise auf den Leib rückt. Inwieweit es den Verfasserinnen und Verfassern der vorliegenden Texte bereits gelungen ist, eine ‚dichte Beschreibung‘ der technisch-formalen Dimension dieser Werke zu erzeugen, mögen die Besucher der Website selbst entscheiden. Sie ist darauf angelegt, als erster Schritt zu einem wachsenden Archiv der historischen Abbildungspraxis einen Rahmen abzustecken, der in Zukunft durch weitere Beiträge ergänzt und ausgebaut werden kann.
Prof. Alexis Joachimides Die Autorinnen und Autoren der Beiträge:
Keti Arabuli, Isabel Beck-Mast, Giulia Busetti, Liset Castellanos, Sebastian Kaiser, Lydia Kaschjolkin, Annemarie Kruggel, Franziska Lange, Marc Reichardt, Lena Reuter, David Sanders, Evelina Schäfer, Annika Speth, Christopher Utpadel